Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kennenlernen & Begegnen
  • Glauben & Feiern
  • Entdecken & Erleben
  • Informieren & Unterstützen
  • Pro Mariendom
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Mariendom Linz
Mariendom Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mo. 30.01.23

„Gold ist ein Zeichen der Schönheit“

Die Goldhaubenfrauen und das Turmkreuz
Die Goldhaubenfrauen und das Turmkreuz

Martina Pühringer hat mit den „Goldhaubenfrauen“ Oberösterreichs die Neuvergoldung des Turmkreuzes des Mariendoms finanziert. Eine Ehrensache für die traditionsreiche Frauenverbindung.

Als die „Bausteine“ für die Sanierung des Mariendoms zu vergeben waren, musste Martina Pühringer nicht lange überlegen: „Wir nehmen das Turmkreuz!“ teilte sie dem Vorsitzenden des Fördervereins umgehend mit. 45.000 Euro sammelten die OÖ. Goldhauben- und Kopftuchfrauen in ihren Gemeinden ein. Für das Gold des Turmkreuzes wurden viele Gugelhupfe und Mehlspeisen gebacken, viele Abende investiert und Verkaufsstände bedient. „Unter den Bedingungen der Pandemie war das eine Herausforderung“, erinnert sich Martina Pühringer. Es hätte viel weniger Veranstaltungen gegeben und somit auch nur eingeschränkte Möglichkeiten Spenden zu sammeln. Aber am Ende ist das Werk gelungen. Das Turmkreuz erstrahlt in neuem Glanz.

 

Wallfahrten in den Dom

 

Die OÖ. Goldhauben- Kopftuch- und Hutfrauen blicken auf eine noch längere Geschichte zurück als der Linzer Dom. Seit 200 Jahren gibt es diese traditionsreiche Bürgerinnenvereinigung. An die 18.000 Frauen gehören ihr heute an, dazu 2.000 „Häubchenmädchen“. Dreimal sind die Frauen mit ihren prachtvollen Trachten und Kopfbedeckungen in den vergangenen Jahrzehnten wallfahrend in den Mariendom gezogen. „Wir haben eine besondere Beziehung zu unserem Dom. Noch dazu, weil er einer Frau geweiht ist“, sagt Martina Pühringer. Sie ist seit dem Jahr 2000 Obfrau. Im Dom wird auch eine Reliquie des seligen Franz Jägerstätter verwahrt. Pühringers Schwester, Erna Putz, war besonders für die Seligsprechung des Innviertlers engagiert.

 

Ein Fenster für die Goldhauben-Frauen

 

„Gold ist ein Zeichen der Schönheit. Gold widerspiegelt unsere Freude, sozial-karitativ tätig zu sein“, sagt Martina Pühringer. Die Goldhauben-Frauen sind im Linzer Mariendom auch in einem Glasfenster verewigt. Martina Pühringer kann sich vorstellen, dass sich „ihre“ Frauen an dessen Restaurierung ebenfalls beteiligen. „Vielleicht wünsche ich mir das zu meinem Abschied von meiner Aufgabe im Verein.“ Das Turmkreuz steckt übrigens in einer goldenen Kugel, deren Restaurierung von der Katholischen Frauenbewegung finanziert wurde. In der Kugel ist eine Kapsel eingeschlossen, die eine Schriftrolle enthält. Dort sind Informationen über die Renovierung notiert. Was genau dort steht, werden allerdings erst kommende Generationen wissen. Bis dahin bleibt sie ungeöffnet. Dem Glanz des Kreuzes tut das keinen Abbruch.

Martina Pühringer, Obfrau der OÖ Goldhauben-, Kopftuch- und Hutfrauen, leistete mit ihrer Organisation einen großen Beitrag zur Restaurierung des Turmkreuzes des Linzer Mariendoms.
Martina Pühringer, Obfrau der OÖ Goldhauben-, Kopftuch- und Hutfrauen, leistete mit ihrer Organisation einen großen Beitrag zur Restaurierung des Turmkreuzes des Linzer Mariendoms.
Die Goldhaubenfrauen und das Turmkreuz
Die Goldhaubenfrauen und das Turmkreuz
Martina Pühringer bei Landeshauptmann Thomas Stelzer
Martina Pühringer bei Landeshauptmann Thomas Stelzer

Erstellt von Christine Haiden | 30.01.2023 | Geschichten & Personen

Der Dom als Bühne: Ars Electronica 2025

Im Gespräch mit Festivalleiterin Christl Baur

25.08.
Neu am Mariendom-Blog: „Die Böden sind große Kunstwerke, die Geschichten erzählen“

„Die Böden sind große Kunstwerke, die Geschichten erzählen“

Wenn Adrian Faber über seinen Zugang zum Linzer Dom spricht, beginnt er ganz unten. Im wortwörtlichen Sinn.

21.07.
Charlotte Herman

„Das ewige Licht haben wir gemeinsam“

Charlotte Herman, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Oberösterreich, beeindruckt am Mariendom seine schiere Größe. Aber auch an den Glasfenstern und den Säulen kann sie sich „kaum sattsehen“.

08.07.
Simon Ertl

Der dreifache Nachbar

Für KLASSIK AM DOM holt Konzertveranstalter Simon Ertl internationale Stars auf den Domplatz. Ein Nachbar des Doms ist er jedoch mehrfach.

03.07.
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber vor der Rudigierorgel

„Ich wollte nie Organist in einer neogotischen Kirche werden …“

Als Student träumte er davon, an einer schönen barocken Orgel zu wirken, jedoch sicher nie in einer neogotischen Kirche – und dann hat er es doch über 42 Jahre in einer solchen „ausgehalten“ – dank eines ganz besonderen Instruments: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber. Im Gespräch hat der „Herr über die 5890 Pfeifen“ der Rudigierorgel mehr über seinen Alltag als Dommusiker verraten.

25.06.
Julia Rumplmayr

"Dass ich das noch erleben durfte …"

Als der Mariendom im Mai 1924 feierlich geweiht wurde, war Johanna Ehrentletzberger als aufmerksame Beobachterin dabei. Die Linzerin hielt damals ihre Eindrücke in einem Tagebuch fest – 100 Jahre später blättert ihre Ururenkelin Julia Rumplmayr in den Aufzeichnungen. Sie ist fasziniert – und setzt die Tagebuchtradition ihrer Familie fort.

16.06.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mariendom Linz


Domplatz 1
4020 Linz
Telefon: 0732/946100
domcenter@dioezese-linz.at
https://www.mariendom.at

Öffnungszeiten des Mariendoms

Montag bis Samstag: 7.30 bis 19.00 Uhr 

Sonn- und Feiertage: 8.00 bis 19.15 Uhr 

 

Besichtigungen sind während der Gottesdienste und Veranstaltungen nicht möglich

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen