Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Ehrenamt
  • Pfarrgemeinderat
  • Gemeindeentwicklung
  • Seelsorgeteam
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Kontakt
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Fachbereich Ehrenamt und Pfarrgemeinde
Fachbereich Ehrenamt und Pfarrgemeinde
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Das Seelsorgeteam-Pfarrgemeinderat-Modell (ST-PGR-Modell)

Das Leitungsmodell:

Der zuständige Priester leitet gemeinsam mit den vier Beauftragten für die Grundfunktionen (Liturgie, Verkündigung, Diakonie, Koinonia) und dem PGR Obmann / der PGR Obfrau und dem Obmann / der Obfrau des FA Finanzen die Pfarre. Gemeinsam bilden sie das "Seelsorgeteam".

Gegebenenfalls können Mandatsnehmer:innen, Pastoralassistenten:innen und Diakone das Team ergänzen.

 

Das Ganze des Glaubens zeigt sich…

  • in den oft unspektakulären Erfahrungen von Gemeinschaft (Koinonia/ Gemeinschaft)
  • in alltäglichen und besonderen Zeichen der Nächstenliebe und Nächstenhilfe (Diakonia)
  • in den behutsam geteilten Zeugnissen von Sinn und Orientierung (Verkündigung)
  • in der beständigen Sensibilität für ein achtsames Feiern des Glaubens (Liturgie)
  • Die ehrenamtlichen Grundfunktion-Verantwortlichen werden vom PGR gezielt gesucht und angefragt.
  • Das gesamte Team absolviert die diözesane Ausbildung für ehrenamtliche Leitungsteams.
  • Die Grundfunktion-Verantwortlichen sind als einzelne jeweils für einen bestimmten Grundauftrag (Diakonie, Gemeinschaftsdienst, Verkündigung, Liturgie) verantwortlich. 
  • Als Team sorgen sie sich um das Gesamte der Seelsorge in einer Pfarre, dass alle Grundaufträge für die Menschen mit den Menschen wahrgenommen werden.
  • Fallweise erweitern Mandatsträger:innen für Personal, Finanzen, Verwaltung das Seelsorgeteam.
  • Leitung wird partizipativ, d.h. in gemeinsamer Verantwortung wahrgenommen (mit dem zuständigen Pfarrgemeinderat, Priester, Diakon, dem/der Pastoralassistenten:in).
  • Von einem bischöflichen Vertreter und vom Pfarrgemeinderat wird das Seelsorgeteam in einer offiziellen und öffentlichen Beauftragungsfeier vor Ort für fünf Jahre eingesetzt.
  • Zum Austausch und für Kooperationen vernetzen sich Seelsorgeteams örtlich, regional und diözesan. 
  • Gemeinsam mit dem zuständigen Priester sorgen Seelsorgeteam und Pfarrgemeinderat dafür, dass Glaube und Seelsorge im umfassenden Sinn am Ort zeit- und menschengemäß gelebt werden.
  • Am Ende der ST-Periode wird eine Auswertung vorgenommen, Ende oder Weiterführung beschlossen und die bisherigen oder neue Personen mit der ST-Verantwortung betraut.
zurück

Ganzheit von Seelsorge ist mehr als „liturgische Mitversorgung und ein Kirchendach, wo es nicht hinein regnet“.


nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Fachbereich Ehrenamt und Pfarrgemeinde


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3141
Telefax: 0732/7610-3779
pgr@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/pgr

Meldung neue Adresse, Telefonnummer oder E-mail

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen