Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Miteinander
  • Erleben
  • Der Heiligenstein
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Gaflenz
Pfarrgemeinde Gaflenz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Begräbnis in der Pfarrgemeinde Gaflenz

Informationen für Hinterbliebene
Grabkreuz

Wenn ein Mensch stirbt, haben Angehörige neben der Trauer um den lieben Menschen auch vieles zu organisieren. Hier finden Sie eine Hilfestellung dazu.

Was ist zu organisieren, wenn ein Angehöriger stirbt

  1. Arzt
  2. Bestatter: Dokumente zum Ausstellen der Sterbeurkunde der/des Verstorbenen (Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis, Meldezettel, eventuell Heiratsurkunde, Sterbeurkunde des Ehepartners)
    Kleider (Naturfaser) zum Anziehen für die/den Verstorbene(n), ev. Sterbekreuz und Rosenkranz
  3. Pfarrgemeinde Gaflenz
    Kanzlei: 07353/235; Diakon Rögner: 0676/8776 6217
    hier wird der Begräbnistermin vereinbart, ein Priester verständigt, falls gewünscht bzw. alles andere organisiert
  4. Leichenhalle: Fr. Hedwig Egger sperrt auf und macht sie bereit.
  5. Totengräber informieren (Andreas Garstenauer)
  6. Totenwache: Zeit vereinbaren, Vorbeter:in (Oberland: Auer Martha; Markt: Desch Franz; Lindau/Pettendorf: Gruber Elisabeth; Gschnaidt: Schwaiger Kar), Einladungen zur Totenwache (Ansagen)
  7. Druckerei: Foto, Text und Anzahl der Totenbilder
    Text und Anzahl der Parte (Totenanzeigen)
    (Vorlagen z.B. bei Druckerei Ahammer)
  8. Einladungen zum Begräbnis: Verwandte, Freunde, Nachbarn, Bekannte, Arbeitskollegen, Vereine
  9. Sargträger
  10. Grab räumen: Räumen Sie bitte den Grabstein bzw. das Grabkreuz und die Einfassung ehest möglich weg oder veranlassen Sie die Räumung (Steinmetz), damit die Totengräber arbeiten können.
  11. Kränze und Blumen: Wünsche der/des Verstorbenen berücksichtigen (z.B. Spenden statt Kränze)
  12. Lebenslauf: Setzen Sie sich in der Familie zusammen, reden Sie über Dinge die Sie mit dem/der Verstorbenen erlebt haben, was der/dem Verstorbenen wichtig war.
    Notieren Sie dann bitte die wichtigsten Stationen und Anliegen und lassen Sie den Lebenslauf dem Begräbnisleiter/Pfarramt zukommen.
  13. Vorbeter für das Begräbnis ist jeweils der/die Vorbeter:in der Totenwache, außer: Gschnaidt: Hirtenlehner Josef, Oberland: Desch Franz
  14. Kirchenchor: Gröbl Fritz
  15. Ministrant:innen: Martin & Karin Rögner
    Gibt es Ministranten in der Familie?
    Gibt es einen Träger für das Grabkreuz in der Familie?
  16. Mesnerin: Atschreiter Hedi
  17. Totenmahl

Die Liste zum Drucken finden Sie hier.

Friedhof GaflenzNach dem Begräbnis

Wenn Sie in Ihrer Trauer mit jemandem sprechen wollen, stehen Ihnen unsere Seelsorger Pfarrseelsorger Martin Rögner (0676/8776 6217) und Kooperator Marian Tatura (0676/8776 5316) gerne zur Verfügung. Ansprache finden Sie auch in der Beratungsstelle Weyer, Marktplatz 8, 3335 Weyer, 0732/773676 www.beziehungleben.at/weyer. Diese Gespräche sind selbstver­ständlich kostenlos, anonym und verschwiegen.

 

 

Über das Pfarramt wird alles verrechnet, was die kirchliche Feier und Örtlichkeiten betrifft: Leichenhalle, Kirche, Mesner:in, Ministrant:innen, Gottesdienstleiter:in, Kirchenchor, Vorbeter:in, Kanzleigebühren, Friedhofsgebühren. Kommen Sie dazu bitte in einer der darauffolgenden Wochen in die Pfarrkanzlei (Dienstag, 8-12 Uhr, Donnerstag, 8.30-11 Uhr oder Fr, 8-10 Uhr)

Totengräber, Bestattung, Träger, AnsagerIn,... ist gesondert zu bezahlen.

 

Nach angemessener Zeit: 

  1. Die/der Grabberechtigte ist verpflichtet, das Grab in angemessener Zeit nach dem Begräbnis je nach Absprache mit der Pfarrkanzlei abzuräumen oder abräumen zu lassen (z.B. Gärtnerei). Am Müllplatz beim Blumenschnitt dürfen keine ganzen Kränze entsorgt werden.
     
  2. Grabmaße: Bei Errichtung einer Grabeinfassung sind folgende Maße einzuhalten:

               Einzelgrab:           180 x 80 x 18 cm

               Doppelgrab:         180 x 160 x 18 cm

               Urnengrab:           105 x 70 x 18 cm

  1. Beachten Sie bitte die Friedhofsordnung (veröffentlicht auf der Homepage bzw. einzusehen in der Pfarrkanzlei)

Grabkreuz

Alle Infos und Details zum Friedhof in Gaflenz finden Sie hier.

Diözane Friedhofsordnung 

Anhang zur Friedhofsordnung Friedhof Gaflenz

zurück

Die Friedhofsverwaltung bittet Sie um genaue Einhaltung dieser Punkte. Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an an die Pfarrkanzlei (07353/235).

 

Friedhofsverwaltung der

Pfarre Gaflenz


nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Gaflenz


Markt 89
3334 Gaflenz
Telefon: 07353/235
Mobil: 0676/8776-6217
pfarre.gaflenz@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/gaflenz
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen