Sternsingeraktion
Sie wurde im Jahre 2004 zum fünfzigsten Mal durchgeführt.
In Erinnerung an die biblischen Sterndeuter, welche die Krippe besuchten, verkleiden sich jedes Jahr in Österreich 90.000 Kinder als „Heilige Drei Könige“.
Sie werden von 30.000 Erwachsenen begleitet.
Was tun die Sternsinger?
Sie verkünden mit ihren Liedern die Botschaft von der Geburt Jesu, sie bringen Segenswünsche für das Neue Jahr und sammeln für Menschen in der Dritten Welt.
Wem wird mit dem Geld geholfen?
Im Jahr 2002 wurde in 500 Projekten über einer Million Menschen geholfen: In Afrika, Südamerika, Asien und Ozeanien.
Wie wird geholfen?
Durch Hilfe zur Selbsthilfe
Zum Beispiel durch den Aufbau von Schulen und Lehrwerkstätten, von verbesserten Möglichkeiten in der Landwirtschaft, durch Brunnenbau, durch Unterstützung im Kampf gegen die Ausbeutung von Großkonzernen und Großgrundbesitzern, durch den Aufbau des Gesundheitswesens, durch die Erhaltung des Regenwaldes als Lebensraum, durch die Mithilfe beim Aufbau von fairem Handel. (fair trade)
Wer bekommt Spendengelder?
Die Spendengelder werden ausschließlich an verlässliche Projektpartner vergeben, dass sind Menschen, die sich in der Dritten Welt nachweislich für positive Veränderungen einsetzen.
Wer kontrolliert die Verwendung der Spendengelder?
Die Dreikönigsaktion war eine der ersten Organisationen, der im November 2001 das Spendengütesiegel verliehen wurde. Diese Auszeichnung garantiert die lückenlose Überprüfung der Verwendung der Spendengelder durch unabhängige Wirtschaftsprüfer.
Wer Sternsingen geht oder die Sternsinger unterstützt,
setzt sich für eine gerechtere und damit friedlichere Welt ein.
Mehr über das Sternsingen, die Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar Österreichs