Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarre Kirchdorf
    • Pfarramt / Pfarrkanzlei
    • Gottesdienste
    • Pfarrgemeinderat
      • Fachausschüsse
    • Geschichtliches
    • Pfarre Kirchdorf - Artikel
  • Pfarrleben
    • Wochenplan
    • Berichte und Bilder
    • Aktuelles aus der Pfarre
    • Pfarrbrief
    • Kirchenjahr
      • Osterzeit
      • Advent & Weihnachten
      • Sternsingeraktion
      • Nacht der 1000 Lichter
  • Infos
    • Pfarrzentrum
    • Friedhof
    • Kaplanei Inzersdorf
    • Gebühren
    • Links
    • Erstkommunion
    • Firmung
  • Gruppen
    • Kinder und Jugend
      • Ministrant*innen
      • Jungschar
        • Dekanatsteam Windischgarsten
      • Jugend
    • KBW - Treffpunkt Bildung
    • Pfarrcaritas
    • Liturgische Gestaltung
      • Rhythmusmessen
      • Kirchenchor
    • Projekt Kakonko
  • Beratung & Hilfe
    • BeziehungLeben.at
    • Caritas
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Kirchdorf an der Krems
Pfarre Kirchdorf an der Krems
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
So. 25.02.24

„Ich fühle mich wie neugeboren!“ - Biko macht die ersten Schritte auf zwei Beinen.

Sprunglinks zum Inhalt der Seite
  • zu den Bildern
  • mehr rund um die Pfarrpartnerschaft Kakonko und Biko

Biko (24) aus Tansania hat von Geburt an nur ein gesundes Bein und seine beiden Arme sind fehlgebildet. Dank einer Hilfsinitiative der Pfarre Kirchdorf an der Krems, des Pyhrn-Eisenwurzen Klinikums (PEK) Kirchdorf und der OÖ. Gesundheitsholding bekommt Biko derzeit in Oberösterreich eine Prothese angepasst. Jetzt hat Biko das erste Mal in seinem Leben Schritte auf zwei Beinen gemacht.

 

Mehr Infos zur Pfarrpartnerschaft Kirchdorf-Kakonko und zu Spendenmöglichkeiten

 

Diesen Moment wird Biko wohl in seinem ganzen Leben nicht vergessen. Er sitzt aufgeregt auf einer blauen Liege im Physiotherapieraum im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf. Oberarzt Dr. Thomas Pauzenberger, Facharzt für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie am PEK Kirchdorf, Orthopädietechniker Daniel Weixelbaumer und Physiotherapeutin Christa Thanhofer-Pilisch ziehen vorsichtig den gelb-schwarzen Prothesen-Schaft über sein fehlgebildetes Bein. Sie legen die Prothese an. Biko rutscht hochkonzentriert ganz nach vorne an die Kante der blauen Liege und steht das erste Mal in seinem Leben auf zwei Beinen. „Thank you so much!“ zu Deutsch „Ich danke Ihnen so sehr!“, ruft der junge Mann spontan aus. Er strahlt über das ganze Gesicht. Wenig später macht Biko bereits selbständig die ersten Schritte.

 

Biko stellt sich extrem geschickt an

 „Biko stellt sich bei seinen ersten Schritten mit der Prothese extrem geschickt an. Wir müssen ihn sogar eher bremsen, denn seine Haut am Bein und sein ganzer Körper müssen sich erst an den neuen Bewegungsablauf gewöhnen.“, sagt Orthopädietechniker Daniel Weixelbaumer, Filialleiter von L. BAAR Orthopädietechnik Gmbh in Steyr.

 

Zum Eingewöhnen an das neue Leben auf zwei Beinen bekommt Biko vorerst eine Übergangsprothese mit einem versteiften Kniegelenk. Begleitet vom erfahrenen Team der Physikalischen Medizin und Rehabilitation des Pyhrn-Eisenwurzen Klinikums Kirchdorf und Oberarzt Dr. Thomas Pauzenberger, Facharzt für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie wird Biko damit behutsam die neuen Bewegungsabläufe trainieren. Sobald er genug Sicherheit und Routine hat, bekommt er eine Prothese mit einem offenen Kniegelenk. Damit kann der 24-Jährige ganz normale Schritte machen, das Knie beugen und das Bein abrollen.

 

Die Prothese: Eine Sonderanfertigung in den Farben der Lieblings-Fußballmannschaft

Die Prothese für Biko war selbst für den erfahrenen Orthopädietechniker Daniel Weixelbaumer eine spannende Herausforderung. „Jede Prothese ist eine Maßanfertigung. Bei Biko war die Anforderung aber noch spezieller. Normalerweise haben wir einen Beinstumpf an den wir die Prothese anpassen. Für Biko haben wir eine Sonderanfertigung entwickelt, weil ja sein ganzes, fehlgebildetes Bein hineinpassen muss. Außerdem muss die Prothese in seiner Heimat in Tansania höhere Belastungen aushalten, wie Staub und Hitze.“, so Weixelbaumer. Sogar die Farben der Prothese hat der Experte liebevoll ausgewählt: Sie ist in gelb-schwarz gehalten, in den Farben der Fußballnationalmannschaft Tansanias.

 

„Jetzt habe ich zwei Beine!“

„Ich fühle mich wie neugeboren, seit ich auf zwei Beinen gestanden bin. Jetzt habe ich zwei Beine!“, strahlt Biko. Er ist zwar extrem geschickt und spielt sogar Fußball, konnte sich aber bisher nur hüpfend fortbewegen. „Die Prothese fühlt sich gut an. Ich habe keine Schmerzen. Wenn ich wieder zu Hause bin, möchte ich als erstes probieren, ob ich mit zwei Beinen Fußball spielen kann. Ich werde den Bischof, den Pfarrer und meine Mama besuchen.“

 

In Österreich angekommen ist Biko im Rollstuhl. Abreisen soll er auf zwei Beinen.

„Es war für uns alle ein extrem emotionaler Moment, als Biko das erste Mal aufgestanden ist.“, sagt Oberarzt Dr. Thomas Pauzenberger, Facharzt für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, der sich bei der Hilfsaktion persönlich stark engagiert. Dr. Pauzenberger hat Biko bereits vor einem Jahr bei einem Projektbesuch in Tansania untersucht und behandelt ihn auch hier im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf. Eine Operation, wie zunächst angenommen, war zum Glück nicht nötig. „Abgeholt haben wir Biko am Flughafen im Rollstuhl. Wenn er wieder heimfliegt, steigt er hoffentlich selbst auf zwei Beinen in das Flugzeug. Das ist unser großes Ziel, dass Biko mit der Prothese normal gehen kann. Durch die Prothese werden das gesunde Bein und die Gelenke geschont. Außerdem hat Biko damit eine Chance auf eine Ausbildung.“, sagt Dr. Pauzenberger. Biko träumt bereits von einer Karriere als Sportjournalist.

Biko wird insgesamt ein halbes Jahr in Oberösterreich bleiben. Die medizinische Behandlung und den Klinikaufenthalt übernimmt die OÖ. Gesundheitsholding. Den Rehabilitationsaufenthalt finanziert die Pfarrgemeinschaft Kirchdorf, gemeinsam mit vielen Förderern.

Bilder

Am Samstag, 24. Februar 2024 berichtete Oberösterreich heute ebenso über die ersten Schritte von Biko. Dieser Bericht kann eine Woche in der tvthek nachgesehen werden: Sonderprothese statt OP für Biko

zurück

Alle Infos zu den Spendenmöglichkeiten für das Pfarrprojekt Kakonko und dem Aufenthalt von Biko findet sich hier: Spenden und Patenschaften

Pfarr projekt Kakonko

Über das Projekt

Die Pfarrpartnerschaft zwischen dem CBR (Community Based Rehabilitation) Center in Kakonko und Kirchdorf an der Krems wurde im Sommer 2008 nach einem Kontakt mit den Projektverantwortlichen in der Diözese Kigoma, Fr. Gerald Bahezwa und Fr. Ferdinand Barugize, gestartet.

Spenden und Patenschaften

Ohne Spenden ist dieses Projekt nicht möglich. Jährlich werden für den laufenden Betrieb und Investitionen etwa 6.000 bis 10.000 Euro benötigt. Jeder Euro kommt dabei zu 100% den Menschen in Kakonko zugute. Es stehen verschiedene Arten der Unterstützung zur Verfügung.

Fernsehbericht über Biko in Oberösterreich heute vom 16.01.2024

Am Dienstag, 16. Jänner 2023 gab es einen Bericht in "Oberösterreich heute" über Biko und seine anstehende Behandlung.

16.01.
Ankunft Biko Flughafen Wien

Willkommen Biko

"Zukunft auf zwei Beinen"

„Zukunft auf zwei Beinen“ – die ist nun greifbar für Biko, einem 24jährigen Mann aus Tansania, mit vollem Namen Joachim Fransisco Bikolimana. Seit ein paar Tagen ist er in Kirchdorf und wurde am Montag, 15. Jänner 2024, im Pyhrn-Eisenwurzen-Klinikum Kirchdorf aufgenommen.

 

16.01.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Kirchdorf an der Krems


Kalvarienbergstraße 1
4560 Kirchdorf an der Krems
Telefon: 07582/62052
pfarre.kirchdorf.krems@dioezese-linz.at
http://www.pfarre-kirchdorf-krems.at

Pfarrbüro
derzeit Schiedermayrstraße 19/2
Eingang Rückseite

Sommerferien 2025

Mittwoch  8:30 - 12:00 Uhr

Freitag      8:30 - 12:00 Uhr

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen