Das war das Jahr 2024

2024 wurde zum ersten Mal mit dem Salzkammergut eine ganze Region Europäische Kulturhauptstadt. Auch vonseiten der Kirche wurden viele verschiedene Initiativen ins Leben gerufen: das Wasserpilgern entlang der Traun, bei uns in Laakirchen das Projekt „Näher“ mit der Künstlerin Cecile Belmont sowie die beeindruckende Lichtinstallation „Chromotopia“.
Erstmals beteiligte sich unsere Pfarrgemeinde mit einem vielfältigen Programm an der „Langen Nacht der Kirchen“. Am Beginn stand ein tolles Angebot für Kinder, weiters gab es eine Kirchenführung, eine Lesung von seiten der Bibliothek; Kirchenchor, Troubadours und Kirchenorchester boten ein musikalisches Highlight; eine beeindruckende 3D-Präsentation erschloss unseren Kirchenraum in neuer Weise; ein gemeinsames Singen stand am Ende eines äußerst gelungenen Abends mit vielen Beteiligten, die durch ihren großen persönlichen Einsatz wesentlich dazu beigetragen haben.
Seit 50 Jahren gibt es den kirchlichen Beruf des Pastoralassistenten, der Pastoralassistentin. Herbert und Traudi Mitterlehner zählten zu den Pionieren, als sie vor 48 Jahren, 1976 in unsere Pfarrgemeinde ihr äußerst segensreiches Wirken (bis 1984) begannen. Margareta Gschwandtner, Hans Schwarzenbauer, Gerhard Angleitner, Markus Kremshuber, Ernst Pointl, Elisabeth Ellinger und seit 2003 Martin Mitterwallner prägen durch ihre Initiativen und Impulse wesentlich unsere Pfarrgemeinde mit. Alle sind sehr dankbar und schätzen ganz besonders die fachliche und menschliche Kompetenz von Martin.
Tief betroffen waren viele, als sie vom plötzlichen Tod des beliebten Pfarrers Christian Öhler aus Bad Ischl erfuhren. Er verstarb am 1. September, nachdem er mit zahlreichen Bergfreunden die Traunsteinmesse gefeiert hatte, beim Abstieg. Pfarrer Christian Öhler war kirchlicherseits das Gesicht der Kulturhauptstadt und hat viele Fäden zu Kunst und Kultur geknüpft.
Nach einem dreijährigen synodalen Prozess fand im Vatikan die letzte Etappe der weltweiten Bischofssynode statt. Inhaltlich ging es vor allem um neue Wege der Mitwirkung aller Getauften bei wichtigen Entscheidungen in der Kirche. Die Forderung nach mehr Anerkennung und Teilhabe von Frauen in der Kirche durchzog auch die letzte Versammlung der Synode.
Bei einer erweiterten Dekanatskonferenz trafen sich im November etwa 80 Pfarrgemeinderäte aus dem Dekanat Gmunden, um sich über den bevorstehenden Strukturprozess auszutauschen. Der Pfarrvorstand der neuen Pfarre Schärding berichtete über ihre Erfahrungen. Eine wesentliche und hilfreiche Erfahrung sei die Bereitschaft für Offenheit und Vertrauen. In unserem Dekanat beginnt der Umstellungsprozess im Herbst 2025.
Der aus OÖ stammende Pastoraltheologe und Religionssoziologe Paul Michael Zulehner feierte kürzlich seinen 85. Geburtstag. Nach wie vor ist er ein gefragter Analyst von kirchlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen.
Bei der Verleihung des Solidaritätspreises der Diözese Linz wurde auch Reinhard Held, der Initiator der ehrenamtlichen SchulpatInnen, ausgezeichnet. Auch Franz Harant, Priester, Ehe-, Familien- und Lebensberater und Leiter der Regenbogenpastoral Österreich wurde für sein Lebenswerk gewürdigt.
Der Linzer Maria Empfängnisdom beging mit zahlreichen Veranstaltungen das 100-jährige Weihejubiläum. 70 Jahre wurde an dem größten Gotteshaus Österreichs gebaut; es wurde am 29. April 1924 feierlich konsekriert.