Samstag 20. September 2025

KU Linz: Neuerscheinung zu Ästhetik und Theorie der Zeichen und ihrer Setzung

'Zeich(n)en. Setzen'

"Zeich(n)en. Setzen" lautet der Titel der Anfang März 2020 im transcript Verlag erschienenen Publikation von Monika Leisch-Kiesl, Professorin für Kunstwissenschaft und Ästhetik am Institut für Geschichte und Theorie der Kunst der KU Linz.

Hervorgegangen aus einer interdisziplinären Fachtagung dreier Linzer Universitäten im Juni 2017, fragt das Buch weniger nach dem Was des Zeichens, als vielmehr nach dem Wann, Wo und Wie der Zeichensetzung. Neben neuen Denkansätzen besticht das Buch durch die außergewöhnliche grafische Gestaltung mit Arbeiten der Künstlerin Maria Bussmann.

Markierungen, Zeichen und Signs begegnen allerorts. Trotz mancher zurecht kritisierter Engführung, etwa seitens der Bildwissenschaften, bieten die innerhalb der Semiotik entwickelten Theorien von Ferdinand de Saussure oder Charles Sanders Peirce, lohnende Ansatzpunkte für die Frage, wie in alltagskulturellen Situationen und in den Künsten Bedeutung generiert wird. Die Aspekte der Bedeutungsproduktion bilden den inhaltlichen Schwerpunkt des langjährigen Forschungsfeldes "Zeichensetzung" an der Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft an der KU Linz.

 

'Zeich(n)en. Setzen'

© M. Leisch-Kiesl.

 

Monika Leisch-Kiesl, Professorin für Kunstwissenschaft und Ästhetik am Institut für Geschichte und Theorie der Kunst, lässt in ihrem neu erschienenen Buch "Zeich(n)en. Setzen" künstlerische Positionen und VertreterInnen der Kunst-, Tanz-, Kultur- und Medienwissenschaften sowie der Semiotik und Philosophie in ein neugieriges Gespräch treten. Die unterschiedlichen, in sich jeweils pointiert argumentierenden künstlerischen und theoretischen Beiträge vermögen dem Denken innerhalb der genannten Disziplinen manch neue Richtung anzustoßen. Zum einen werden gemeinhin als konträr betrachtete Diskurse wie etwa die der Bildwissenschaften, der Semiotik, der Ästhetik oder der Hermeneutik neu aufeinander bezogen, zum anderen wird das oft starr anmutende Theoriekorsett der Semiotik kreativ in Richtung einer Semiologie weitergedacht. Auch Studierende sind mit eigenen Beiträgen in die hochkarätig besetzte Publikation eingebunden.

 

Monika Leisch-Kiesl

Monika Leisch-Kiesl. ©  B. Kagerer

 

Bemerkenswert ist weiters die besondere Gestaltung: Im letzten Kapitel "Coda" befinden sich neben einem Brief von Hélène Cixous als Faksimiles eingelegte Zeichnungen der deutsch-österreichischen Künstlerin Maria Bussmann aus der Serie "Die Wörter, die ich nicht gesucht habe" (2000/2001).

 

Die Publikation basiert auf Forschungsergebnissen aus der Tagung "Zeichen Setzen", die gemeinsam mit der Abteilung Kulturwissenschaft der Kunstuniversität Linz und dem Institute of Dance Arts der Anton Bruckner Privatuniversität konzipiert wurde und im Juni 2017 stattfand.

 

 

'Zeich(n)en. Setzen'

 

Monika Leisch-Kiesl (Hg.in):

ZEICH(N)EN. SETZEN.

Bedeutungsgenerierung im Mäandern zwischen Bildern und Begriffen
Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie 11
Bielefeld 2020
transcript Verlag

ISBN: 978-3-8376-5128-7

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://www.jugendsonntag.at/
Darstellung: