Samstag 20. September 2025

Jungschar: Mit Kindern zu Allerheiligen über den Tod reden

Grabkreuz

Die Katholische Jungschar Österreich (KJSÖ) ermutigt anlässlich des Allerheiligen-Festes dazu, mit Kindern über den Tod zu reden.

Diese seien am Thema interessiert und würden neugierig, "wenn man ihnen Geschichten aus dem Leben von Verstorbenen erzählt", erklärt Sara Dallinger, Bundesvorsitzende der KJSÖ.

 

Die KJSÖ empfiehlt, Raum für Fragen zu lassen und Orte gemeinsam zu erkunden. "Gerade die Möglichkeit an diesen Tagen ausgiebige Familienforschung zu betreiben über verstorbenen Verwandte, ihre Hoffnungen und Träume und ihre Lebenswege zu reden, kann für eigene Fragen inspirierend sein", so Dallinger. Wenn Eltern sich über ihre eigenen Berührungsängste hinaus mit den Kindern über diese Themen unterhalten, den Friedhofsbesuch gemeinsam gestalten, eine eigene Gedenkkultur entwickeln und diese in den familiären Alltag einbauen, "dann wirken diese Feiertage auch ins Jahr hinein".

Die Überlagerung des Hochfestes Allerheiligen durch eine inhaltsleere Verbreitung des Brauchtums rund um Halloween findet die KJSÖ problematisch. "Süßigkeiten und Streiche klingen zwar verlockend, wir beobachten aber, dass Kinder hier nur als Konsumenten angesprochen werden", betont Dallinger. Allerheiligen sei ein wichtiges Fest im Jahreskreis der Kirche, bei dem aber die für Kinder passende Aufbereitung oft zu kurz komme.

Als katholische Kinderorganisation wünsche sich die Jungschar daher auch von der Amtskirche mehr Angebote für Kinder, gerade rund um Allerheiligen und Allerseelen, um sich altersgemäß mit den Themen Gedenken, Sterben und Tod auseinandersetzen zu können. Kinderpastoral sollte, so Dallinger, aber auch im ganzen Jahreskreis eine stärkere Gewichtung erfahren.

Ein besonderer Schatz seien zudem kindgerecht aufbereitete Heiligenlegenden, "weil diese Menschen oft Unglaubliches geleistet haben und mit ihrem Lebensweg uns neue Perspektiven eröffnen". Gerade jetzt durch die neuesten Heilig- und Seligsprechungen durch Papst Franziskus böten sich viele Entdeckungsmöglichkeiten. "Diesen Schatz an Weisheiten und Vorbildern gilt es immer wieder neu zu entdecken", so Dallinger.

 

Wissenswertes rund um Allerheiligen

 

Kathpress
 

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://pfarre-rechberg.dioezese-linz.at/
Darstellung: