Montag 22. September 2025

Hungry Fish - "nicht geeignet für Zuschauer"...

Schon spannend, dass der Trickfilm nicht für Zuschauer geeignet sein soll - wer sich der Ankündigung widersetzt, erlebt eine Geschichte im Ozean...

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Und: haben Sie sich getraut? Haben Sie den Film angeschaut, obwohl er für Zuschauer nicht geeignet ist?

 

Die beiden jungen Oberösterreicher Marvin Schürz (*1999) und Paul Hueber (*1998) entwickelten im Sommer 2013 in einem Kurs zur Trickfilmgestaltung der Sommerakademie von der Stiftung Talente teil und entdeckten nicht nur die eine oder andere Technik, sondern entwickelten aus einer Idee auch eine ganze Geschichte für den Kurzfilm "Hungry Fish". 

 

Dass die technische Umsetzung der Idee gar nicht so einfach ist wie der Film vermuten lässt, beweist die Erzählung der beiden, die die Entwicklung des Films nachzeichnet:

"Danach folgten der Entwurf und das Zeichnen der einzelnen Figuren. Zur Aufnahme der einzelnen Bilder verwendeten wir eine 480p-Webcam zusammen mit der Stopmotion-Software AnimatorDV-Plus. Anfangs arbeiteten wir mit einer weißen Folie und Whiteboard-Markern. Da dies sehr zeitaufwändig war und an den Stellen, an denen man die Farbe wegwischte, schwarze Schmierer übrigblieben, beschlossen wir, die Figuren auf Papier zu zeichnen und auszuschneiden. Sollte etwas sein Aussehen verändern, so zeichneten wir es noch einmal, nur in anderer Form, und tauschten die Bilder später aus.

 

Hungry Fish. © Stefanie Petelin

 

So hatten wir später z. B. vier verschiedene Bilder für die Öffnungspositionen des Mundes des Fischs. Nachdem wir mit der Aufnahme der Einzelbilder fertig waren, fügten wir Effekte mit Blender 2.63 und Adobe After Effects CS3 hinzu. In After Effects fügten wir Luftblasen hinzu und färbten den Hintergrund bläulich ein, um das Gefühl zu vermitteln, dass die Geschichte sich im Ozean abspielt. Blender verwendeten wir für die Wellen, die man in der Szene mit dem Boot sehen kann. Schlussendlich fügten wir noch Sound und Musik in Pinnacle Studio 14 hinzu."

 

Ja, die beiden "kreieren ihre Welt" im Sinne der Ausstellung - einfach mal auf der Spittelwiese vorbeischauen und hungrige Fische beobachten...

 

Quellenangabe: 

Ars Electronica: Hungry Fish. URL: http://prix2014.aec.at/prixwinner/11905/ [Stand: 09/2014]

(sp)

MMMag. Hubert Nitsch
MMMag. Hubert Nitsch

Kunstreferent der Diözese Linz

AEC hautnah
Leap in the Deep - vor dem Greenscreen zum Superman werden. © Stefanie Petelin

Leap in the Deep - im Grünen spielen...

Zwei Webredakteurinnen als Superheldinnen unterwegs - dank Greenscreen "Superwomen"!

5 Robots named Paul - Portraits von einem Roboter. © Stefanie Petelin

5 Robots named Paul - Portraits gemalt von einem Roboter...

Wer hat sich nicht schon mal im Urlaub von einem Straßenkünstler portraitieren lassen? Wer aber kann von sich...

Para Sonic 3.0 - Künstler Werner Jauk in Aktion. © Stefanie Petelin

Para-Sonic 3.0 - eine Klang-Körper-Interaktion

60 Jahre musste der Musikwissenschafter Werner Jauk werden, bevor er zu tanzen begann... und die Webredakteurinnen...

Square Talk. © Stefanie Petelin

Square Talk - die intime Laterneninstallation...

Fast traut man sich ja gar nicht in den dunklen Raum im Akademischen Gymnasium, aber es lohnt sich...

Die Lebensmittelschule. © Stefanie Petelin

Die Lebensmittelschule - wie geht’s, was ist’s und wo kommt es her?

Wollten Sie auch immer schon mal Lebensmittel analysieren? Dann nichts wie ab - ins BioLab...

Henri. Das Experiment. Stichwort: RESILIENZ. © Stefanie Petelin

Henri. Das Experiment. - Hinter Schlagworte blicken...

An jedem der Festivaltage kann man hinter ein großes Schlagwort blicken - am Sonntag war's der Begriff RESILIENZ!

Im RepairOP. © Stefanie Petelin

Repair-OP - das ist ein Notfall... lassen Sie mich durch, ich bin Arzt!

Ob kaputter Wasserkocher, streikende Wetterstation, krankes Spielzeug - im Repair-OP gibt's Hilfe...
AEC Opening Event

Sichtbar gemacht
Paul Klee: Abstraction with Reference to a Flowering Tree (1925) / National Museum of Modern Art, Tokyo. © Daderot/wikimedia.org

Die Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder,

sondern macht sichtbar…

(Paul Klee)

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://pfarre-pettenbach.dioezese-linz.at/
Darstellung: