Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Konservatorium
  • Ausbildung
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Konservatorium für Kirchenmusik
Kons Linz-Logo
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz

Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz

Ein Ensemble, das sich schon seit vielen Jahren der Vielfalt kirchenmusikalischer Literatur verschrieben hat und immer wieder musikalische Raritäten ausgräbt.

Das Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese Linz (kurz auch „Kons Linz“ genannt) hat sich seit seiner Gründung im Herbst 1992 als Bildungseinrichtung für Organistinnen und Organisten, Kantorinnen und Kantoren und Chorleiterinnen und Chorleiter etabliert. 

 

Der Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz konnte sich ebenfalls als Gesangsensemble positionieren, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Vielfalt kirchenmusikalischer Literatur auf authentische, freudvolle Art und Weise zu erarbeiten und öffentlich darzubieten.

 

Eine besondere Leidenschaft hat der Chor dabei stets für musikalische Raritäten – von Linzer Erstaufführungen wie 2015 die Kantate „Sehet auf und hebet eure Häupter“ von Johann Gottfried Lehmann bis zu spannenden Komponistenjubiläen wie 2016 mit Johann Heinrich Rolles „Oratorium auf Weihnachten“. 2017 rückte das Ensemble den Thomaskantor Johann Kuhnau mit seinem „Magnificat“ in den Fokus. 2019 wandte man sich schließlich Kantaten von verschiedenen „Bächen“ im Passionskonzert „Die mit Tränen säen“ zu. Und 2022 stehen nun coronabedingt verspätet endlich drei österreichische Erstaufführungen von Christoph Graupners teilweise noch unveröffentlichten Kantaten auf dem Programm.

zurück
mehr Künstler innen
Martha Hirschmann

Martha Hirschmann

Alt

Beliebt ist sie nicht nur beim Linzer Theaterpublikum, gefragt ist die Sängerin Martha Hirschmann auch auf den Bühnen im In- und Ausland.

Wolfgang Kreuzhuber

Wolfgang Kreuzhuber

Leitung

Viele kennen ihn vermutlich in erster Linie als Organist, Komponist, Lehrenden und Wissenschaftler. Doch auch das Dirigieren und Schätzeausgraben zählt zu Kreuzhubers Leidenschaften, wie er bei „Erschallet, ihr Himmel, erfreue Dich, Erde“ wieder beweist.

Bernd Lambauer

Bernd Lambauer

Tenor

Auftritte als Konzert-, Lied-, Oratorien- und Opernsänger führen den Tenor Bernd Lambauer durch ganz Österreich und in bedeutende europäische Musikzentren.

Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz

Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz

Ein Ensemble, das sich schon seit vielen Jahren der Vielfalt kirchenmusikalischer Literatur verschrieben hat und immer wieder musikalische Raritäten ausgräbt.

zurück
weiter
Im Konzert erleben
17:00 Uhr | Minoritenkirche Linz, Linz

„Erschallet, ihr Himmel, erfreue dich, Erde“

Sonntag
24.04.

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz


Petrinumstraße 12/16
4040 Linz
Telefon: 0732/736581-4445
Telefax: 0732/7610-3779
kons@dioezese-linz.at
http://www.kons-linz.at

SKZ: 401540

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen