kfb-Ausflug zur Wollwerkstatt und Burg Plankenstein im Texingtal

Nach einer gemütlichen Anfahrt mit einem Kleinbus tauchten 12 Frauen der kfb und ein Mitglied der KMB bei der Wollwerkstatt in Texing (Mostviertel) in die faszinierende Welt der Schafwoll-Verarbeitung ein.
Im Lagerraum - im Hintergrund links die von regionalen Wolllieferanten abgegebene Schafwolle und rechts die mit Wasser gereinigte und gepresste Wolle
Wollaufbereitung und Vliesherstellung
Seit über 40 Jahren hat sich das Team der Wollwerkstatt ganz dem ökologisch wertvollen und nachwachsenden Rohstoff Schafwolle verschrieben.
Eine Mitarbeiterin erzählte uns von den Anfängen in den Achtzigerjahren. Mit dem Ankauf einer Krempelmaschine begann man Wollvlies herzustellen, welches die Basis für viele Produkte ist. Heute erzeugt das Team mit viel Handarbeit und Kreativität eine Produktvielfalt für guten Schlafkomfort. Bettdecken, Naturmatratzen, Pölster, Sitzauflagen - vom Norm-Maß bis zu Sondergrößen wird alles individuell gefertigt.
Endfertigung einer Schafwolldecke. Die Nähmaschine ist 40 Jahre alt.
Nach der sehr interessanten und anschaulichen Führung durch die Fertigung - uns wurde sogar eine Aufgabe zugeteilt - schmökerten wir noch im Verkaufsladen und kauften so manches gute Naturprodukt.
Burg Plankenstein
Weiter ging die Fahrt zur hoch über der Landschaft thronende 800 Jahre alte Burg Plankenstein, die mitten im malerischen Grün des Mostviertels liegt.
Die Burg diente ursprünglich als Verteidigungsanlage sowie als Sitz eines Adelsgeschlechts. Sie ist ein typisches Beispiel für mittelalterliche Wehrbauten mit einem markanten Bergfried, Mauern, Türmen und einem Innenhof. Besonders gut erhalten sind die Wehrgänge und die mittelalterlichen Bauelemente, die den Charme vergangener Zeiten widerspiegeln.
Heute bietet die Burg Plankenstein außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten, Ritterspiele, Keramikkurse, Fackelwanderungen, usw. an.
Beim Mittagessen im schön dekorierten Rittersaal fühlten wir uns so richtig als Burgfräulein - mit einem Ritter in unserer Mitte. :-)
Früher gab es auf der Burg auch eine Kapelle, die "Maria Schnee" geweiht war. Nach dem 2. Weltkrieg verfiel das Schloss und von 1950 bis 1952 wurde oberhalb der Burg die neue Kirche errichtet.
Gruppenfoto vor der Wallfahrtskirche Maria Schnee
Der Mesner der Wallfahrtskirche Maria Schnee brachte uns Wissenswertes über die Kirche näher, in der sich ein Seitenaltar der ehemaligen Burgkapelle als Hochaltar befindet. Auch die Kreuzwegbilder stammen von der Burgkapelle.
Nach einer Andacht mit Waltraud Möstl und Johanna Aichinger-Reif traten wir wohlgelaunt und voller schöner Eindrücke die Heimreise an.
Unser großes Vergelt's Gott gilt dem kfb-Team für die Organisation dieses schönen Ausfluges, der uns wieder viel Neues und Sehenswertes entdecken ließ.