Zu den Maiandachten in den Ortschaften laden wir herzlich ein.
Eine besondere Tradition im Kirchenjahr sind die Maiandachten. Auch in Taufkirchen gibt es eine langjährige Tradition wo wir uns im Mai bei der Gottesmutter versammeln und im Singen und Beten ihre Hilfe und Fürsprache bei Jesus erbitten. Die bereits vereinbarten Termine sind unten aufgelistet. Wer noch einen Maiandachts Wunsch hat, der melde sich bei der Pfarrsekretärin (07734/2622) oder beim Diakon (07734/2179) .
Am Gründonnerstag beginnen die drei österlichenTage.
Wir feiern das letzte Abendmahl Jesu mit seinen jüngern. Jesus wäscht am Beginn des gemeinsamen Ostermahles seinen Jüngern die Füße. um zu zeigen, dass Er als der Dienende bei ihnen ist. Er gibt damit den Jüngern ein Vorbild genauso zu handeln: "Ein neues Gebot gebe ich euch: Liebt einander, wie ich euch geliebt!"
Die Karwoche ist eine Intensivzeit unseres Glaubens, mit Freude und Trauer. Am Palmsonntag steht das „Hosianna", am Gründonnerstag das gemeinasame Mahl und die Fußwaschung, am Karfreitag das „Kreuzige ihn!" und in der Osternacht erklingt das befreiende „Halleluja, Jesus lebt“. Das bestimmende Ereignis dieser Woche ist das Gedächtnis vom Leiden und Sterben Jesu und seiner Auferstehung von den Toten am dritten Tag.
Eltern und Kinder der Volksschule und des Kindergartens sind herzlich eingeladen diesen "Familienkreuzweg" mitzugehen; Freitag, 11. April; Beginn um 15.00 Uhr. Besonders die Erstkommunionkinder mit ihren Eltern möchten wir einladen diesen letzten Weg Jesu mitzugehen. Singend und betend gehen wir mit ihm. Wir starten beim Pfarrhof um 15:00 Uhr. Die verschiedenen Kreuzweg-Stationen entlang eines Weges führen uns in die Kirche zur letzten Station.
4. Fasten Sonntag, "Laetare Sonntag" um 09.45 Uhr.
Wir freuen uns mit unseren Erstkommunionkindern. Pfarrer Andreas Köck aus Pram wird diese Hl. Messe mit den Kindern feiern.
Ein besonderer Beitrag zum Laetare Sonntag kommt von den Mitgliedern des FAGO Chores. Sie werden auch diese Jahr wieder selbstgemachte Lebkuchenherzen anbieten. Die freiwilligen Spenden werden an die Eltern der kleinen Emma aus Odlboding weitergegeben.
Die Klimakrise betrifft uns alle , aber nicht alle gleich. Besonders betroffen sind oft jene, die am wenigsten zur Krise beigetragen haben , wie Frauen im globalen Süden. Schwerpunktland ist heuer Kolumbien. Dort wird die Zerstörung durch Rohstoffabbau , Umwandlung in Farmland und Klimawandel stark sichtbar . Der Einsatz der Menschen , viele davon Frauen , für ihren Lebensraum bringt sie oft in grosse Gefahr. Kolumbien gilt als gefährlichstes Land der Welt für UmweltschützerInnen , da hier ein Konflikt zwischen witschaftlichen globalen Interessen und den Interessen von Mensch und Umwelt besteht .