Am Sonntag, 23. Oktober 2016 bieten KirchenZeitung und Landestheater ein exklusives Programm an: um 17 Uhr das Jägerstätter-Stück und anschließend Podiumsdiskussion mit Bischof Manfred Scheuer und Schauspieler/innen.
Das Kunstreferat/Diözesankonservatorat der Diözese Linz feierte am 8. Oktober den Abschluss der Fortbildung Kirchenpflege 2016 mit der Zertifikatsverleihung.
Der Klimawandel fordert Landwirtschaft, KonsumentInnen und Politik. Die Katholische Frauenbewegung Österreichs (kfbö) und die ARGE Österreichische Bäurinnen fordern mehr Klimaschutz-Maßnahmen.
Erste Small-Talk-Versuche auf Fârsi wagten 35 Personen am 5. Oktober 2016 an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz. Dank indogermanischer Wurzel ist Fârsi leichter als vermutet.
"Kalbfleisch" ein Theaterstück, das den Menschenhandel auf die Bühne bringt. Über 900 SchülerInnen haben sich diese Woche im Linzer Ursulinenhof mit dem leider sehr aktuellem Thema auseinandergesetzt.
Im Gebäude der Kreuzschwestern Europa Mitte GmbH in der Linzer Stockhofstraße 2 ist bis 25. November 2016 die Ausstellung "variations on the cross" von Johanes Zechner zu sehen.
Drei Tage dauert die Eröffnung der oberösterreichischen Wegstrecke des Martinusweges – ein Pilgerweg, der von Szombathely in Ungarn nach Tours in Frankreich führt. Die Eröffnung in der Diözese Linz fand am 23., 24. und 26. September 2016.
Das „Chatten“ ist für viele Menschen ein selbstverständlicher Teil ihrer Kommunikation geworden. Aus diesem Grund hat die TelefonSeelsorge ihr Angebot nun auch um diesen Kommunikationskanal erweitert.
19 Religionslehrerinnen und 3 Religionslehrer wurden am Sonntag, 9. Oktober 2016 in einem feierlich gestalteten Abendgottesdienst im Linzer Mariendom von Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer gesendet.
200 Pfarrliche MedienmacherInnen trafen sich am 7./8. Oktober 2016 im Ursulinenhof in Linz zum ersten österreichweiten Kongress für Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit.
An das Leid der Menschen im KZ-Außenlager Ternberg erinnerte die Katholische Jugend der Region Ennstal am 7. Oktober 2016 in einer Gedenkfeier in der Pfarrbaracke Ternberg.
Aufbrechen, sich aufmachen, suchen, Hörende(r) sein, Sehende(r) sein, Grenzen erfahren, intensiv leben und das LEBEN hautnah spüren. Diese Erfahrungen gewinnen in Zeiten wachsender Hektik und seelischer Belastungen zunehmend an Bedeutung.
„Wir mischen mit: Bewusst gestalten durch Beteiligung“, so lautete das Motto des Diözesanplenums, des höchsten Entscheidungsgremiums der Katholischen Jugend Oberösterreich (kj oö) am 1. und 2. Oktober 2016.