2012 wurde von den Vereinten Nationen der 1. Juni als Weltelterntag ausgerufen, um Müttern und Vätern auf der ganzen Welt Respekt auszusprechen. Diesen Tag nahm das „ElternTelefon“ der Diözese Linz zum Anlass, um auf die aktuellen Herausforderungen von Eltern aufmerksam zu machen.
Ab 4. Juni 2016 lädt eine Sonderausstellung im Botanischen Garten Linz dazu ein, den Weg von Kaffee und Kakao nachzuverfolgen. Die Ausstellung beleuchtet ökologische, soziale und kuturelle Zusammenhänge und bietet Einblicke in die Welt des fairen Kaffee- und Kakaohandels.
Bereits zum 11. Mal findet am 10. Juni in Oberösterreich die Lange Nacht der Kirchen statt. Die Lange Nacht der Kirchen setzt ein kräftiges Zeichen für eine offene, ökumenische und vielfältige Kirche.
Anlässlich des "Tag des Lebens" am 1. Juni überreichten Nikola Auer, ehrenamtliche Vorsitzende von aktion leben oberösterreich, und Ingrid Koller, Geschäftsführerin, das erste Überraschungspäckchen an Bischof Manfred Scheuer.
Mit 30.000 Veranstaltungen und mehr als 770.000 Teilnahmen ist die Katholische Erwachsenenbildung in Österreich eine der größten AnbieterInnen von Erwachsenenbildung.
Noch bis 10. Juni 2016 ist in der Katholischen Hochschulgemeinde Linz im Rahmen der "kunstzeit" die Codierung der "Sieben neuen Werke der Barmherzigkeit" von Bischof em. Dr. Joachim Wanke (Erfurt) zu sehen. Gestaltet wurde sie vom oö. Künstler Josef Linschinger.
Aufrüttelnde Worte fanden bei den Festgottesdiensten zu Fronleichnam am 26. Mai 2016 Papst Franziskus in Rom, Kardinal Woelki in Köln und Kardinal Marx in München.
Zum 10-jährigen Bestehen des Kardinal König Kunstpreises widmet ihm das Museum Angerlehner in Wels die Ausstellung "Seeing is believing", die noch bis 4. September 2016 zu sehen ist. Dabei werden Werksquerschnitte der bisherigen sechs PreisträgerInnen gezeigt.
Selbstständig im Alter - das ist das Leitwort des gleichnamigen Fachbereichs SelbA des Katholischen Bildungswerks der Diözese Linz. Bei der Jahrestagung zeigte Referent Prof. Dr. Franz Kolland, Soziologe und Sozialgerontologe, auf humorvolle Weise auf, dass das Alter viele Gesichter hat.
„Stellen Sie sich vor, in Attersee gäbe es ein Erdbeben, das auch noch in der Musikschule St. Georgen durch eine Druckwelle Fenster zerspringen ließe.“ Drastisch beschrieb Krisenberichterstatterin Petra Ramsauer, was die ständigen Luftangriffe für die Bevölkerung in Syrien bedeuten.
In 72 Stunden die Welt ein kleines bisschen besser machen: Seit 21. Mai 2016 ist die Anmeldung für Österreichs größte Jugendsozialaktion „72 Stunden ohne Kompromiss“ auf www.72h.at möglich.
Angesichts der terroristischen Bedrohung ist für westliche Staaten mit ihren freiheitlichen Demokratien "eine relativ genaue Kontrolle der Zuwanderung besser als eine grundsätzliche Infragestellung des Asylrechts". So Bischof Manfred Scheuer bei den Reichersberger Pfingstgesprächen.
Von 18. bis 20. Mai 2016 fand an der Katholischen Privat-Universität Linz die internationale Fachtagung „König Salomo in Barock und Moderne. Ein interdisziplinäres Kaleidoskop“ statt.