Gewaltopfer brauchen Ansprechpersonen und Schutz. Der neu gegründete Dachverband für Opferschutzgruppen im Gesundheits- und Sozialbereich möchte hier unterstützen.
Die Bundesstelle für Sektenfragen bemerkt seit einigen Jahren eine steigende Bereitschaft von Eltern, ihre Kinder vom Schulunterricht abzumelden und zu Hause zu unterrichten.
Impulse im Advent zum Nachdenken und Sich-Einstimmen auf Weihnachten, Mutmacher, sich von negativen Glaubenssätzen zu lösen: Mit dem digitalen Adventkalender und dem Mutmacher-Kalender 2024 bieten die Franziskanerinnen von Vöcklabruck Anstöße, im Alltag kurz innezuhalten.
"… WAHRE GLEICHHEIT IN WÜRDE UND TÄTIGKEIT …"
Unter diesem Motto fand vom 26. bis 28. Oktober 2023 eine sehr lebhafte, österreichweite Diakonentagung im Haus der Begegnung in Innsbruck statt.
„Gewaschen und gesalzen“ heißt der fünfte Gedichtband des Pichler Lyrikers und Linzer Theologen Stefan Schlager. Die Texte spüren dem „dichten Geheimnis“ von Advent und Weihnachten auf poetisch pointierte Weise nach.
Am 28. November 2023 überreichte Diözesanbischof Manfred Scheuer im Linzer Priesterseminar an engagierte Christ:innen die Florian-Medaille und die Severin-Medaille.
Der Advent ist eine Zeit der Hoffnung. Wie Hoffen gelingen kann und wie Rituale kleine Lichter der Hoffnung sein können, darüber sprechen Volkskunde-Expertin Thekla Weissengruber und Bischofsvikar Slawomir Dadas.
50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung haben Österreichs Bischöfe die Position der Kirche im Lebensschutz bekräftigt. In Politik, Gesellschaft und Kirche müsse man heute erneut fragen, wie man Frauen in einer Konfliktschwangerschaft effektiv beistehen könne.
Laut eines UN-Berichts sind mittlerweile rund 18 Millionen Ukrainer:innen auf Humanitäre Hilfe angewiesen. Die Winterhilfe von Jugend Eine Welt ist daher bereits voll angelaufen.
Von 15. bis 17. Dezember 2023 wird Martin Winklbauers „Die Suche nach der Stillen Nacht“ in der Pfarrkirche Hochburg aufgeführt. Mitglieder der Pfarren Hochburg und Maria Ach unterstützen die Vorstellungen tatkräftig – sowohl auf als auch hinter der Bühne.
Stanislava Hladikova aus Aigen-Schlägl absolvierte die Caritas-Schule für Sozialbetreuungsberufe und widmete ihr Fachprojekt während des Praktikums dem Thema MAS (Morbus Alzheimer Syndrom)-Training.