Papst Franziskus hat vor dem Europaparlament zu einer Besinnung auf die Menschenrechte und zu sozialer Verantwortung über die Grenzen Europas hinaus aufgerufen. „Kathpress“ dokumentiert Auszüge der am 25. November 2014 in Straßburg gehaltenen Rede aus der offiziellen vatikanischen Übersetzung.
Hinschauen und hinhören auf das, was Menschen heute bewegt – dieser Leitgedanke stand hinter acht Ausstellungen zum Mitmachen, die von Herbst 2013 bis Frühjahr 2014 im Rahmen des Projekts „LebensZEICHEN“ der Katholischen Kirche in Oberösterreich stattfanden.
Mit einem feierlichen Gottesdienst ist am 25. November 2014 in der Wiener Konzilsgedächtniskirche das „Jahr der Orden 2015“ in Österreich offiziell eröffnet worden.
Bei einer Pressekonferenz im OÖ. Presseclub in Linz präsentierte am 25. November 2014 die Abteilung für Ehe und Familie im Pastoralamt der Diözese Linz BEZIEHUNGLEBEN.AT die Elternbriefe App. Dieses Service steht ab sofort kostenlos als iPhoneApp im iTunesStore Österreich zur Verfügung.
Der 9-jährige Tizian Ronacher aus Linz hat am Montag, 24. November 2014 in der Geburtsgrotte in Bethlehem das ORF-Friedenslicht entzündet. Es erinnert als Weihnachtsbrauch des ORF Oberösterreich heuer zum 29. Mal an die Friedensbotschaft, die in Bethlehem bei der Geburt Christi verkündet wurde.
Der Rektor der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Prof. Dr. Franz Gruber hat beim Diözesanforum am 22. 11. 2014 im Bildungshaus Puchberg Wege in die Zukunft der Kirche benannt. „Wohin geht die Kirche? Ermutigung auf dem Weg des Zweiten Vatikanischen Konzils für heute und morgen“ war sein Ausgangspunkt.
Religionen dürfen niemals, mit welchen Argumenten auch immer, als Grundlage für Gewalt missbraucht werden: Das geht aus einer gemeinsamen Erklärung der gesetzlich anerkannten Kirchen und Religionsgesellschaften in Österreich hervor, die am 20. November 2014 veröffentlicht wurde.
Elf engagierten Christen übergab Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 19. November 2014 die Florian- und Severinmedaille. Diese diözesanen Ehrenzeichen sind Zeichen des Dankes und der Anerkennung für langjähriges ehrenamtliches und hauptamtliches Engagement in den Pfarren und über die Pfarrgrenzen hinaus.
Es gibt sie, die Kluft, in die kirchliche MitarbeiterInnen geraten, wenn sie außerhalb des kirchlichen Bereichs sagen: „Ich arbeite in der Kirche.“ Es ist eine Kluft zwischen Außensicht und Innensicht.
Der rasante Wandel der Gesellschaft zeigt sich im Bereich der Technologie und im Bereich familiarar Lebensformen und Beziehungen. So begann Rektor Prof. Dr. Franz Gruber den Dies Academicus der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz am 18. November 2014 zum Thema „Lebensformen. Zum veränderten Verhältnis von Gott und Liebe im 21. Jahrhundert“.
Die Dompfarre Linz hat durch die Medien von der Klage eines Anrainers gegen den nächtlichen Turmuhrschlag erfahren, die Klageschrift wurde der Dompfarre am 19.11.2014 zugestellt.
Österreich bekennt sich dazu, hilfs- und schutzbedürftige Flüchtlinge, die aufgrund von Krieg und politischer Verfolgung ihr Land verlassen mussten, aufzunehmen. Hier die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Unterbringung und Versorgung von AsylwerberInnen in Oberösterreich sowie die Antworten der Caritas.
Der „Beschaffungsbetrieb der MIVA“ (BBM) feiert das erste Vierteljahrhundert seit seiner Gründung. Die Zahlen können sich sehen lassen. In 100 Ländern wurden 6851 Projekte mit einem Gesamtauftragsvolumen von 105,6 Millionen Euro verwirklicht.